|
RC Lens
 |
|
 |
|
17 |
|
18 |
|
19 |
|
20 |
|
2007/08 |
|
2008/09 |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
13 |
 |
14 |
|
15 |
|
16 |
|
2005/06 Home |
|
2006/07 Home |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
9 |
 |
10 |
|
11 |
 |
12 |
|
2003/04 |
|
2004/05 Home |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Bei dem schwarzen Away Pin handelt es sich wahrscheinlich
um einen Fehler |
5 |
 |
6 |
 |
7 |
 |
8 |
|
2001/02 |
2001/02 Away |
2002/03 Away schwarz |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
5a |
|
6a |
|
7a |
 |
8a |
|
|
|
2002/03 Home |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
|
|
2000/01 Home |
2000/01 Away |
|
|
|
|

RC Lens
Der Racing Club de Lens ist ein französischer Fußballverein aus der
nordfranzösischen Stadt Lens im Département Pas-de-Calais.
Die Vereinsfarben sind Rot und Gelb. Von Fans und Presse werden sie als „Blut
und Gold“ (frz. Sang et Or) bezeichnet. Die Mannschaft spielt im Stade
Bollaert-Delelis, das 41.229 Zuschauern Platz bietet.
Das an der Grenze zu Belgien gelegene nordfranzösische Bergbaurevier rund um
Lens, Lille, Tourcoing, Roubaix und Valenciennes gehört zu den ganz frühen
Hochburgen des französischen Fußballs. Gegründet wurde der Verein 1906 als
Racing Club Lensois; seinen heutigen Namen nahm er kurz nach dem Ersten
Weltkrieg an. Racing galt bis ungefähr zur Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert –
und damit auch weit über das Ende des Steinkohlebergbaus hinaus – als der
französische „Kumpelklub“ schlechthin; die Franzosen verwenden dafür die
durchaus nicht negativ konnotierte Bezeichnung „Gueules noires“
(„Schwarzfressen“). Dieses Bild haben Verein, Anhänger, Stadtväter und Medien
lange kolportiert. Tatsächlich war er aber eher der Verein der örtlichen
Bergbaugesellschaft von Lens-Lievin: Mitglieder der Geschäftsleitung lenkten und
finanzierten den Klub jahrzehntelang, bauten auf dem Unternehmensgelände das
Stadion, beschäftigten bis in die 1960er Jahre hinein einen Großteil der Spieler
– für die ein Aufrücken in den Profikader häufig einen Wechsel von der Unter-
zur Übertagebeschäftigung bedeutete – und unterstützten auch Racings offiziellen
Fanclub Les Sang et Or.
Ligazugehörigkeit und Erfolge
In der höchsten Spielklasse (Division 1, 2002 in Ligue 1 umbenannt) war Lens
1937–1943, 1944–1947, 1949–1968, 1973–1978, 1979–1989, 1991–2008 und 2009–2011
vertreten. Seit 2011 tritt der Verein in der Ligue 2 an.
Französischer Meister: 1998
Französischer Pokalfinalist: 1948, 1975, 1998
Ligapokalsieger: 1994, 1999 (und Finalist 2008)
Gewinner der Coupe Drago: 1959, 1960, 1965
Europapokale: UI-Pokalsieger 2005
Quelle Wikipedia 06.05.2014
|