|
FC Sète
 |
|
|
|
9 |
 |
10 |
|
11 |
|
12 |
|
2005/06 Home |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

FC Sète
Der Football Club de Sète 34 ist ein französischer Fußballverein aus der Stadt
Sète im Département Hérault; dessen Ordnungszahl ist die 34.
Gegründet wurde er 1900 als Olympique Cettois („Cette“ war bis 1928 die
Schreibweise der Stadt); 1914 nahm er seinen heutigen Namen an, allerdings kam
die „34“ erst weit nach dem Zweiten Weltkrieg hinzu. Seine Vereinsfarben sind
Schwarz-Weiß-Grün; er trägt seine Spiele im Stade Louis-Michel aus, das 8.500
Zuschauer fasst. Aufgrund des Delphins im Klubwappen werden Spieler und
Mannschaften des FC Sète in Frankreich häufig auch als Dauphins bezeichnet.
Sète gehörte ganz früh zu den französischen Spitzenmannschaften: so wurde sie
sechsmal (1907 und 1909-1914) Languedoc-Meister des ältesten und damals größten
Fußballverbands USFSA und gewann von 1921 bis 1926 sechsmal den (regionalen)
Titel eines Meisters der Division d'Honneur Sud-Est (dt.: Ehrendivision des
Südostens), an der auch heute sehr viel erfolgreichere Mannschaften wie
Olympique Marseille, OGC Nizza und die unmittelbaren Nachbarn von Montpellier
HSC und Nîmes Olympique teilnahmen.
Nach Einführung des Profifussballs in Frankreich (1932) spielte der FC Sète bis
1954 durchgehend in der Division 1 (heute Ligue 1), und das im ersten Jahrzehnt
auch mit großem Erfolg: die Grün-Weißen waren in Frankreich der erste Gewinner
des Doublé aus Meisterschaft und Pokal (1934). Seit den 1970er Jahren pendelte
der Verein zwischen Viert- und Zweitklassigkeit; Mitte Juni 2009 musste der FC
Sète seine Illiquidität anmelden und wurde daraufhin vom Landesverband für
2009/10 aus der dritten Liga in die sechstklassige Division d’Honneur
degradiert. In der Saison 2013/14 tritt er in der fünften Liga (CFA2) an; in
dieser Spielzeit kehrten die Grün-Weißen erstmals wieder landesweit in die
sportlichen Schlagzeilen zurück, als sie im Pokalwettbewerb bis in das
Achtelfinale vordrangen.
Aus diesem Verein sind zwei Personen hervorgegangen, die insbesondere als
Funktionäre auf Landesebene eine bedeutende Rolle im französischen Fußball
gespielt haben: Emmanuel Gambardella, von 1949 bis 1953 Präsident der Fédération
Française de Football, und Georges Bayrou, einer der aktivsten Wegbereiter des
Professionalismus und – ebenfalls bis zu seinem Tod im Jahr 1953 – Vorsitzender
der FFF-Kommission der Profiklubs.
Französischer Meister: 1934, 1939
Pokalsieger: 1930, 1934 (außerdem Finalist 1923, 1924, 1929, 1942)
Quelle Wikipedia 18.05.2014
|