www.Trikot-Pins.de |
|
sammeln und tauschen
von Fußball Trikot Pins
|
 |
|
|
Schwarz Weiß Bregenz
|
|
|
|
21 |
|
22 |
|
23 |
|
24 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
17 |
|
18 |
 |
19 |
|
20 |
|
2000/01 |
2001/02 Home |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
13 |
|
14 |
|
15 |
|
16 |
|
|
|
|
? |
|
|
|
|
|
|
|
|
9 |
|
10 |
|
11 |
|
12 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
1999/00 Home |
|
|
|
|
|
|
|

Gegründet wurde der Verein am 27. Juni 2005 unter dem Namen SC Bregenz von
Wolfgang Glatz und Hans Begle, hauptsächlich um dem Nachwuchs des kurz zuvor in
Konkurs gegangenen Traditionsvereins SC Schwarz-Weiß Bregenz eine neue Heimat
bieten zu können. Von 2005 bis 2007 stand Wolfgang Glatz dem Verein als Obmann
vor. Bis zu seinem unerwarteten Tod im Jahr 2011 war er weiter Vorstandsmitglied
und Ehrenpräsident des Vereins. Seine Nachfolge trat im Jahr 2007 der Intendant
des Vorarlberger Landestheaters Harald Petermichl an, der die Position bis 2010
innehatte. Nachdem Jürgen Rupp den Verein fast zwei Jahre interimistisch führte,
wurde im März 2012 mit Pascal Pletsch schließlich ein neuer Obmann gewählt.
Die Zeit als SC Bregenz
Um dem ideellen Nachfolger des ehemaligen Bundesligisten Schwarz-Weiß Bregenz
und seinen vielen jungen Spielern eine annehmbare Perspektive zu bieten, wurde
die Kampfmannschaft in der Premierensaison 2005/06 vom Vorarlberger
Fußballverband für die Landesliga (5. Spielstufe) zugelassen und konnte somit
die Nachfolge der Amateurmannschaft des Bundesligisten antreten. Der erste Kader
des neuen blau-weißen Vereins setzte sich in der Gründungssaison daher auch
vorwiegend aus Spielern im Alter von 17 bis 18 Jahren zusammen. Als
Führungsspieler konnte von RW Rankweil der ehemalige österreichische
Nationalspieler Jürgen Kauz gewonnen werden, von dem sich der Verein dann aber
im Winter 2006/07 wieder trennte. Auch das Bregenzer Urgestein Jeff Geiger hielt
dem Verein die Treue und spielte in der Anfangsphase weiter für die Bregenzer.
In den ersten beiden Vereinsjahren gelang der Durchmarsch von der Landeslige
Vorarlberg in die Regionalliga West, also von der fünften in die dritte
Leistungsstufe des österreichischen Fußballs.
Als Spielertrainer und gesamtsportlicher Leiter wurde am 9. Jänner 2006 für
dreieinhalb Jahre der ehemalige norwegische Nationalteamspieler Jan Ove Pedersen
verpflichtet, der selbst jahrelang für Schwarz-Weiß Bregenz gespielt hatte. Nach
der Hinrunde in der Regionalliga West-Herbstsaison 2007 wurde sein Vertrag aber
einvernehmlich gelöst und er wurde durch den Deutschen Thomas Ardemani ersetzt.
Für die Saison 2009/2010 wurde der bereits in Hohenems erfolgreiche Vorarlberger
Martin Schneider als Trainer gewonnen. Auch unter seiner Führung setzte der Club
weiterhin verstärkt auf die Jugend. Im Oktober 2010 übernahm der bis dahin
erfolgreich als Nachwuchsleiter des Vereins tätige Mladen Posavec das Traineramt
der Kampfmannschaft.
Umbenennung in Schwarz-Weiß
Ab der Saison 2009/10 lief der SC Bregenz unter dem Motto 90 Jahre
Fußballtradition in Bregenz wieder in den traditionellen schwarz-weißen Dressen
auf. Am 8. Juli 2013 wurde der Klub in Schwarz-Weiß Bregenz umbenannt, Logo und
Vereinsfarben sind seither wieder die des ehemaligen Bundesligavereins
Quelle:Wikipedia
|
|
letzte Aktualisierung
18.05.2014 14:14
www.trikot-pins.de |